In welchen Städten findet „Singende Kindergärten“ statt?
„Singende Kindergärten“ gibt es deutschlandweit in allen großen Ballungsgebieten. Die aktuellen Veranstaltungsorte in den Ballungsräumen des Singjahres finden Sie
hier.
Was ist der Unterschied von „Normalkonzept“ und „Kleinem Konzept“?
„Singende Kindergärten“ gibt es in zwei Konzeptvarianten: das seit Jahren etablierte Normalkonzept (NK)
für 25 teilnehmende Kindergärten in größeren Städten und das neue Kleine Konzept (KK) für mindestens 10 Kindergärten in kleineren Städten. Statt drei ganztägigen Workshops finden im KK zwei ganztägige Workshops statt. Außerdem gibt es im KK kein Clowns-Modul.
Meine Stadt ist nicht aufgeführt. Kann ich mich trotzdem für „Singende Kindergärten“ bewerben?
Eine Bewerbung ist prinzipiell möglich. Da sich im Laufe des Projekts jedoch ErzieherInnen gegenseitig besuchen, werden bei der Auswahl diejenigen bevorzugt, die innerhalb eines festgelegten Umkreises um die oben genannten Städte liegen. Sollte Ihre Stadt nicht dabei sein, werden wir Ihre Kontaktdaten aufnehmen und Sie informieren, sobald das Projekt in Ihrer Nähe stattfindet.
Kann sich jeder Kindergarten als „Singender Kindergarten“ bewerben?
Jede Einrichtung, die zwei ErzieherInnen/KinderpflegerInnen für die drei Workshops freistellen kann und aktiv an den Kiga-Besuchen mitwirkt, ist herzlich eingeladen, sich zu bewerben. Näheres entnehmen Sie bitte den Hintergrundinformationen zur Bewerbung.
Wird das Projekt jedes Jahr in den gleichen Städten durchgeführt?
Die Städte, in denen „Singende Kindergärten“ stattfindet, werden jeweils im Frühjahr des Vorjahres ausgewählt. Ein Gremium aus dm-MitarbeiterInnen legt die Städte fest. Manche Städte waren in den vergangenen 11 Jahren schon oft dabei (bspw. Berlin, Köln oder München), jedoch wird auch versucht, das Projekt im Laufe der Jahre in verschiedensten Städten deutschlandweit anzubieten.
Können auch KinderpflegerInnen, Tagesmütter u.a. am Projekt teilnehmen?
Ja, unser Angebot richtet sich in gleichem Maße auch an KinderpflegerInnen und Tagesmütter. Einzige Voraussetzung ist eine Tätigkeit in einer institutionellen Kinderbetreuungseinrichtung.
Welche Kosten kommen auf die ErzieherInnen/KinderpflegerInnen oder die Einrichtung zu?
Die Teilnahme ist für die Kindergärten kostenfrei: Die Kosten für die Workshops, die Honorare und Fahrtkosten für die MusikpädagogInnen und die Auftritte der Musik-Clowns übernimmt dm-drogerie markt. Wichtig ist lediglich eine aktive Teilnahme der ErzieherInnen am Projekt „Singende Kindergärten“.
Warum hat dm dieses Projekt ins Leben gerufen?
Engagement im kulturellen und sozialen Bereich ist dm ein zentrales Anliegen. Musik als Ausdruck und Mittel der Kommunikation ist fundamental für die Persönlichkeitsentwicklung eines Menschen. Singen und Bewegen ist dabei ein elementares Kulturgut, das es Kindern ermöglicht, die eigene Kreativität zu entdecken. Damit das Singen noch alltäglicher wird, möchte dm mit dieser Fortbildung dort ansetzen, wo einer der wichtigsten Grundsteine für die Entwicklung eines jeden Menschen gelegt wird: im Kindergarten.
Über welchen Zeitraum erstreckt sich „Singende Kindergärten“?
Das Projekt „Singende Kindergärten“ erstreckt sich über einen Zeitraum von etwa einem Dreivierteljahr („Singjahr“).
Wie viele Stunden umfasst die Fortbildung insgesamt?
Der Zeitaufwand im Normalkonzept beläuft sich auf max. 48 Stunden pro ErzieherIn (im Kleinen Konzept max. 41 Stunden). Darin enthalten sind 3 Workshops (die Termine finden Sie
hier) sowie weitere Termine in den Einrichtungen, die in Absprache zwischen ErzieherInnen und MusikpädagogInnen festgelegt werden.
Angenommen, ein/e angemeldete/r ErzieherIn ist langfristig erkrankt, ist es möglich, eine Ersatzperson zu bestimmen?
Ja, für ErzieherInnen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr am Projekt teilnehmen können, ist ein Ersatz möglich. Bitte setzten Sie sich hierfür möglichst früh mit uns in Verbindung: 0721 62514-889.
Bekommt man nach einer erfolgreichen Teilnahme an „Singende Kindergärten“ eine Bescheinigung?
Ja, die ErzieherInnen, die an allen Modulen des Singjahres teilgenommen haben, erhalten zum Abschluss eine Bestätigung über ihre erfolgreiche Teilnahme.
Kann man an einem Vertiefungs-Workshop teilnehmen, ohne das Projekt „Singende Kindergärten“ oder „Singende Kindergärten intensiv“ besucht zu haben?
Nein, das ist leider nicht möglich. Voraussetzung für die Teilnahme am Vertiefungs-Workshop ist die vorherige Teilnahme am kompletten Singjahr von „Singende Kindergärten“ oder „Singende Kindergärten intensiv“.
Welche musikalische Vorbildung muss ich mitbringen?
Für eine Teilnahme an „Singende Kindergärten“ sind keinerlei musikalische Vorkenntnisse notwendig. Die Weiterbildung ist so konzipiert, dass sie sowohl für erfahrene ErzieherInnen als auch für solche mit wenig Singerfahrung wertvolle Impulse geben kann.
Wann und wie bekomme ich über den genauen Ablauf der Workshops Bescheid?
Ca. 4 Wochen vor dem Workshop erhalten Sie per E-Mail alle Informationen zum Workshoptag inklusive der Wegbeschreibung zum Veranstaltungsort sowie den genauen Ablaufplan.
Kommen die Musik-Clowns in jeden der teilnehmenden Kindergärten?
Es werden im Normalkonzept pro Ballungsraum 10 Aufführungen angeboten. Hierfür ist eine gesonderte Anmeldung notwendig: Nachdem Sie eine Zusage für die Teilnahme am Singjahr erhalten haben, bekommen Sie ein Anmeldeformular für einen Besuch der lustigen Clown-Musikanten „Lotte & Susi“ bzw. der „Singenden Köche“, das Sie bei Interesse ausgefüllt an uns zurückschicken können.
Kann ich die „Clown-Musikanten“ bzw. die „Singenden Köche“ auch buchen, ohne ein „Singender Kindergarten“ zu sein?
Ja, das ist möglich. Rufen Sie uns einfach an, um weitere Informationen zu den Musikclowns zu erhalten. Sie erreichen uns über die ZukunftsMusiker-Hotline unter 0721 62514-889.
Kann ich auch nur an einzelnen Modulen des Weiterbildungsprogramms teilnehmen?
Nein, das ist leider nicht möglich.
Ich bin MusikpädagogIn und habe Fragen zum Musikpädagogischen Konzept und/oder zum Bewerbungsverfahren. An wen kann ich mich wenden?
Sie erreichen uns montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr unter 0721 62514-889. Sie können uns auch eine E-Mail an info@zukunftsmusiker.de senden oder uns Ihre Nachricht über unser Kontaktformular zukommen lassen.
Kann ich mich als MusikpädagogIn bei „Singende Kindergärten“ bewerben, auch wenn ich nicht in einer der oben genannten Städte wohne?
Gerne können Sie sich bewerben. Bei der Auswahl der MusikpädagogInnen achten wir jedoch auf kurze Wege, damit möglichst viele Ressourcen in die Projektinhalte fließen können.
Wer kann die Liederbüchlein bestellen?
Jeder, der gerne mit Kindern singen möchte, kann die Liederbüchlein über 0721 62514-889, info@zukunftsmusiker.de oder das Kontaktformular bestellen.
Wie kann ich die Liederbücher erhalten?
Sie können die Büchlein gerne über unser Kontaktformular oder einen nahegelenen dm-Markt anfragen. Bitte geben Sie bei Ihrer Anfragen unbedingt folgende Informationen an:
Vorname, Name
Straße, PLZ, Ort (Achtung! Wenn Sie die Bücher für eine Institution bestellen, bitte diese Adresse und den Namen angeben)
E-Mail-Adresse (für Rückfragen)
gewünschte Menge